Der Bauherr reicht die Bauanzeige direkt bei der zuständigen Baubehörde eingereicht. Damit gibt er ein Bauvorhaben bekannt, welches keiner Baugenehmigung bedarf. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht
Bauantrag
Der Antrag muss schriftlich bei einer Baubehörde eingereicht werden, um eine Baugenehmigung erhalten zu können. Für das Baugenehmigungsverfahren mit dem Bauantrag müssen folgende Unterlagen vorliegen: Lageplan mit Berechnung der Wohn- und Nutzflächen, Maßstab 1 : 500 Berechnung des umbauten Wohnraums nach DIN 277, Teil 1 (Ausgabe 1987) Bauzeichnungen (Grundriss-, Ansichts- und Schnittzeichnungen) im Maßstab 1 […]
Aval
Bei einem Aval übernimmt ein Darlehensgeber eine Bürgschaft oder stellt eine Garantie. Dabei stellt das Kreditinstitut keinen Geldbetrag, sondern seine eigene Kreditwürdigkeit zur Verfügung. Übernimmt der Darlehensgeber eine Bürgschaft, verpflichtet er sich, für die Verbindlichkeiten des Darlehensnehmers einem Dritten gegenüber einzustehen. Bei einer Garantie steht das Kreditinstitut für einen bestimmten in der Zukunft liegenden Erfolg […]
Auszahlungsvoraussetzungen
Im Kreditvertrag vereinbarte Bedingungen, die innerhalb einer bestimmten Frist erfüllt werden müssen, damit das Kreditinstitut das Darlehen auszahlen kann (z. B. Eintragung der Grundschuld). Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht
Auszahlungkurs
Der an den Darlehensnehmer ausgezahlte Prozentsatz des Darlehensbetrages (Nominalbetrag). Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht
Außenanlagen
Außenanlagen sind unter anderem die Ent- und Versorgungsleitungen vom Hausanschluss bis zur Grundstücksgrenze, Befestigungen von Wegen und Gartenanlagen sowie sonstige Pflasterungen. In den Herstellungskosten ist ein Teil der Kosten für die Außenanlagen enthalten. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht
Ausbauhaus
Ein Haus, welches aus vorgefertigten Teilen nur unvollständig durch eine Baufirma errichtet wird. Im Gegensatz zu einem Fertighaus ist ein Ausbauhaus nicht schlüsselfertig, sondern wird durch den Bauherrn in Eigenleistung fertiggestellt. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht
Aufwendungshilfen
Aufwendungshilfen sind öffentliche Zuschüsse oder Kredite für Eigentümer neu errichteter, eigengenutzter Immobilien. Sie dienen nach den Bestimmungen des II. WoBauG der Entlastung und werden über mehrere Jahre hinweg in abnehmenden Monatsraten ausbezahlt. Für die Aufwendungshilfen dürfen bestimmte Einkommens- und Wohnflächengrenzen nicht überschritten werden. Genaue Laufzeiten, Verteilungskriterien und Fördersätze können Sie den aktuellen Wohnungsbauförderungsbestimmungen der einzelnen […]
Aufteilungsplan
Der Aufteilungsplan ist eine von der Baubehörde mit Unterschrift beurkundete Bauzeichnung, der sowohl die Aufteilung des Gebäudes als auch die Lage und Größe der im Sondereigentum und gemeinschaftlichen Eigentum stehenden Gebäudeteile erkennbar macht. Durch die meist fortlaufende Nummerierung der Nutzungseinheiten sollen Irrtümer und Verwechslungen ausgeschlossen werden. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht
Auflassungsvormerkung
Die Auflassungsvormerkung sichert den schuldrechtlichen Anspruch auf Übertragung des Eigentums an einem Grundstück. Sie wird in Abteilung II des Grundbuchs eingetragen und schützt den zukünftigen Eigentümer davor, dass der Verkäufer das Objekt z. B. an eine weitere Person verkauft und/oder mit weiteren Lasten und Beschränkungen belastet. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht