Kostenlose & unverbindliche Beratung: 04122 - 836 63 88


Damnum


Selten verwendetes Synonym für Disagio, also die Differenz zwischen Nominalbetrag und tatsächlicher Auszahlung eines Darlehens. Das Damnum ist eine Zinsvorauszahlung, die den zu zahlenden Solllzins senkt. Für Kapitalanleger kann ein Damnum steuerlich interessant sein, da diese Geldbeschaffungskosten als Werbungskosten absetzbar sind. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht

CO2-Gebäudesanierungsprogramm


Das CO2-Gebäudesanierungsprogramm der KfW gewährt Eigentümern eines Altbaus günstige Kredite für Umbauarbeiten, die den Energieverbrauch der Immobilie deutlich senken. Dieses Programm kann über uns beantragt werden. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht

Courtage


Die Courtage ist der Verdienst eines Maklers für einen Vertragsabschluss. Die übliche Provision bei Vermietungen beträgt ein bis zwei Monatsmieten. Bei Immobilien- oder Grundstücksvermittlungen werden 3 % bis 6 % des Kaufpreises berechnet. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht

Bürgschaft


Eine Bürgschaft ist ein Vertrag zwischen dem Gläubiger eines Dritten und dem Bürgen. Der Bürge verpflichtet sich gegenüber dem Gläubiger für die Erfüllung der Verbindlichkeiten bei Nichtzahlung des Dritten (Schuldners) einzustehen. Man beachte, dass der Bürge mit seinem gesamten Vermögen (selbstschuldnerische Bürgschaft) haftet. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht

Bonität


Man spricht von Bonität bzw. Kreditwürdigkeit, wenn eine Darlehensgewährung unter persönlichen und sachlichen Gesichtspunkten vertretbar ist. Vor allem die  Schufa-Auskunft wird herangezogen, um die persönliche Bonität des Darlehensnehmers zu beurteilen. Die sachliche Bonität hingegen wird anhand sämtlicher Unterlagen über das Einkommen und die Ausgaben geprüft. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht

Bodenwert


Der Bodenwert ist der Wert des Grundstücks, welcher abhängig von Größe, Zuschnitt, Lage,  Beschaffenheit und Grad der Erschließung ist. Der Wert wird nach folgender Formel berechnet: Quadratmeterpreis (inkl. Erschließung, aber ohne Grundstückserwerbskosten) x Grundstücksgröße Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht

Bewirtschaftungskosten


Bewirtschaftungskosten sind alle Ausgaben für den laufenden Betrieb und Unterhalt einer Immobilie. Bei Mietobjekten unterscheidet man zwischen zwei verschiedene Arten: Dem Mieter können umlagefähige Bewirtschaftungskosten in Rechnung gestellt werden (z. B. Müllabfuhr, Straßenreinigung etc.), während nicht umlagefähige Bewirtschaftungskosten der Vermieter hingegen allein tragen muss (z. B. Verwalterkosten, Instandhaltungsrücklage). Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht

Bewertungszahl


Die Bewertungszahl ermöglicht eine gerechte Zuteilungsreihenfolge bei Bausparverträgen. Hierbei werden Faktoren wie die Höhe und die Dauer der Sparleistungen berücksichtigt. Die von der Bausparkasse festgelegte Mindestbewertungszahl muss erreicht werden, damit ein Bausparvertrag zugeteilt werden kann. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht

Betriebskosten


Ausgaben für den laufenden Betrieb und den Unterhalt einer Immobilie, z. B. Heizkosten, Feuerversicherungs- und Haftpflichtbeiträge, Grundsteuer und Reparaturen. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht

Bereitstellungszins


Kosten für die vom Kreditinstitut bereitgestellten und vom Darlehensnehmer noch nicht in Anspruch genommenen Darlehen oder Darlehensteile. Der Bereitstellungszins beträgt meist 3 % p.a. bzw. 0,25 % monatlich. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht