Kostenlose & unverbindliche Beratung: 04122 - 836 63 88


Bauträger


Ein Bauträger erwirbt in eigenem Namen und auf eigene Rechnung Grundstücke, auf denen er Immobilien errichtet, welche er nach Fertigstellung verkauft. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht

Bausparvertrag


Vertrag mit einer Bausparkasse, durch den der Kreditnehmer nach Ansparen der Bausparsumme einen Bausparkredit erhalten kann. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht

Bauspartarif


Im jeweiligen Bauspartarif ist festgelegt, wie hoch die Guthabenverzinsung, die Mindestansparsumme, die Mindestlaufzeit und der Darlehenszins sind. Auch ist hier die Gebühr festgeschrieben, die bei Abschluss des Vertrags fällig wird. Bausparkassen bieten meist verschiedene Tarife an. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht

Bausparsumme


Summe, über die ein Bausparvertrag abgeschlossen wird. Sie setzt sich zusammen aus Bausparguthaben und Bausparkredit. Von der Bausparsumme hängt unter anderem die Höhe des monatlichen Tilgungsbeitrags und der Abschlussgebühr ab. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht

Bausparkasse


Bausparkassen sind Darlehensgeber, deren Geschäftsbetrieb darauf gerichtet ist, Einlagen von Bausparern entgegenzunehmen und aus den angesammelten Beträgen den Bausparern für wohnungswirtschaftliche Maßnahmen Kredite zu gewähren. Das Bauspargeschäft darf gemäß dem Gesetz über Bausparkassen § 1.1 nur von Bausparkassen betrieben werden. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht

Bausparen


Regelmäßiges Sparen, um für wohnwirtschaftliche Zwecke einen Kredit zu erhalten. Mit dem Abschluss eines Bausparvertrags verpflichtet sich der Bausparer, eine vorher festgelegte Mindestsumme anzusparen. Nach Erreichen des Ansparziels erwirbt er das Recht auf einen zinsgünstigen Bausparkredit. Das Bausparen bleibt eine beliebte Möglichkeit der Immobilienfinanzierung aufgrund der steuerlichen Vorteile und der Förderung durch die Wohnungsbauprämie und […]

Bauspardarlehen


Ist ein Kredit, der von den Bausparkassen für wohnwirtschaftliche Zwecke gewährt wird. Der Bausparer spart je nach Tarif zum Beispiel 40 % oder 50 % der Bausparsumme an. Ihm wird dann ein Bauspardarlehen von entsprechend 60 % bzw. 50 % gewährt. Vorteilhaft bei Bauspardarlehen ist der relativ günstige Darlehenszinssatz. Allerdings darf die Belastung des Grundstücks […]

Bauordnung


Die Bauordnung (BauO) oder Landesbauordnung (LBO) der jeweiligen Bundesländer ist wesentlicher Bestandteil des öffentlichen Baurechts. Dem Bundesverfassungsgerichts zufolge liegt die Kompetenz für das Bauordnungsrecht bei den Ländern. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht

Baunebenkosten


Zu den Baunebenkosten gehören unter anderem die Kosten für die Gebühren für behördliche Prüfungen und Genehmigungen, Architekten- und Ingenieurleistungen und die Kosten der Finanzierung. Zur Baufinanzierung A-Z Übersicht